Formenlehre

Formenlehre
Fọr|men|leh|re 〈f. 19〉 = Morphologie

* * *

Fọr|men|leh|re, die:
1. (Sprachwiss.) Teilgebiet der Grammatik, das die Bildung der Wortformen bei Deklination, Konjugation u. Komparation umfasst; Morphologie.
2. (Musik) Teil der Kompositionslehre, der die Beschreibung formaler Schemata (z. B. Fuge, Sonatensatz) umfasst.
3. (Biol.) Morphologie (2).

* * *

Formenlehre,
 
1) Musik: die Beschreibung schematischer Gestaltmodelle besonders der Instrumentalmusik (z. B. Sonate, Fuge, Rondo, Liedform), von denen das konkrete Werk durch jeweils charakteristische Besonderheiten abweicht. Die Formenlehre entstand im 18. Jahrhundert aus der theoretischen Betrachtung der Instrumentalmusik und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem eigenen (an Hochschulen gelehrten) Lehrfach. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten in der neueren Musik drängte die Bedeutung der Formenlehre für die Kompositionstechnik zurück. (offene Form)
 
 
E. Ratz: Einf. in die musikal. F. (Neuausg. Wien 1978);
 H. Leichtentritt: Musikal. F. (121987);
 C. Kühn: F. der Musik (41994).
 
 2) Sprachwissenschaft: Flexion, Deklination, Konjugation, Morphologie.
 

* * *

Fọr|men|leh|re, die: 1. (Sprachw.) Teilgebiet der Grammatik, das die Formenbildung der Wörter (Deklinations-, Konjugations- u. Komparationsformen) umfasst; Morphologie. 2. (Musik) Teil der Kompositionslehre, der die Beschreibung formaler Schemata (z. B. Fuge, Sonatensatz) umfasst. 3. (Biol.) Morphologie (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formenlehre — steht für: Morphologie (Sprache), in der Grammatik, vom Wort ausgehend, die Analyse der Flexionsformen und der Wortarten Syntax, in der Grammatik, vom Satz ausgehend, die rein formalen Beziehungen zwischen (sprachlichen) Zeichen Formenlehre… …   Deutsch Wikipedia

  • Formenlehre — Formenlehre, 1) derjenige Theil der Grammatik, welcher die Wörter ihrer Form nach behandelt u. von der Flexion derselben handelt; 2) so v.w. Geometrische Anschauungslehre …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Formenlehre — Formenlehre, derjenige Teil der Grammatik, der die Bildung und Flexion der Wörter behandelt. Gegen die Lautlehre (s.d.) kann die F. stets genau abgesondert werden, dagegen hängt sie einerseits mit der Semasiologie (s.d.), anderseits mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Formenlehre — Formenlehre, Teil der Grammatik, der die Laut , Stammbildungs und Flexionslehre behandelt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Formenlehre — ↑Morphologie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Formenlehre (Musik) — Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von musikalischen Formen mit besonderem Schwerpunkt auf denen des Abendlandes. Innerhalb der Epochen erfahren musikalische… …   Deutsch Wikipedia

  • Formenlehre — См. morfologìa …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Formenlehre — Fọr·men·leh·re die; meist Sg; 1 die Lehre von den Formen der Wörter einer Sprache ≈ Morphologie 2 Musik; die Lehre von der formalen Gliederung und Gestaltung musikalischer Werke …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Formenlehre — нем. [фо/рмэнлерэ] учение о муз. формах …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Formenlehre — Fọr|men|leh|re (Teil der Sprachlehre und der Musiklehre) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”